top of page

Klang, der heilt – Wie Klangschalen Körper & Seele wieder in Balance bringen

  • Autorenbild: Sabine Grzesik
    Sabine Grzesik
  • 15. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Juli

In der Akustik bezeichnet als Klang regelmäßige, periodische Schwingungen. In der Musik

wird er Ton genannt. Und jeder kennt den Sprachgebrauch: „beim Klang einer Stimme“.

ree

Laut Wikipedia wird der Klang, in der Harmonielehre, als simultanes Auftreten mehrere Töne

bezeichnet. Es gibt die Vorstellung, dass ein gesunder Mensch auch harmonisch schwingt.


Gerät nun diese Harmonie aus dem Gleichgewicht wird der Mensch krank. Hört dieser Mensch nun harmonische Klänge, nimmt der Körper diese auf, kann so wieder in sein Gleichgewicht kommen und gesunden.


Alles möchte die Harmonie, Menschen, Tiere und unsere gesamte Natur.


Die Natur lebt es uns vor, im Meer gleichen sich zwei ähnliche Wellen mit der Zeit einander

an und werden zu einer Welle.


Bei Pendeluhren ist dies auch deutlich zu beobachten. Befinden sich zwei baugleiche

Pendeluhren in einem Raum, schlagen sie spätestens nach einem Tag gleich.

Klänge beeinflussen uns täglich, deshalb ist es wichtig, zu wissen, welche uns guttun.

So helfen klassische oder Entspannungsmusik uns in die Ruhe kommen zu lassen.

Anders kann aggressive Musik auch dementsprechende Stimmung erzeugen.


Meine Angebote:

Mein Name ist Sabine Grzesik und ich habe vor 20 Jahren das Studium der Heilpraktikerin

der Psychotherapie, mit Abschluss psychologische Beraterin, und zur Entspannungstrainerin absolviert. Da biete ich Progressive Muskelentspannung, Klangschalenmeditation, Klangschalenmassage und Entspannungsmassage auf dem Massagestuhl an. Seit ca. 30 Jahren arbeite ich mit energetischen Heilweisen und dieses Paket nutze ich zum ganzheitlichen Coaching.


Ich empfinde stark gespielte Bässe als sehr anstrengend. Sie durchdringen meinen gesamten Körper, erzeugen Schwindel und Übelkeit. Jeder reagiert anders auf laute Töne oder starke Vibrationen. Meine Erfahrung in der Arbeit mit geistig und körperlich beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen zeigte, es gibt große Unterschiede bei den Empfindungen. Sei es mit dem Klangboard oder den Klangschalen.


Einige Kinder nahmen die Vibrationen sehr stark wahr, da durften ich nur ganz sanft

anschlagen. Bei anderen konnte es nicht laut und kräftig genug sein.


Klangschalen, aus Metall, erzeugen einen langanhaltenden Ton, wenn sie mit dem Schlegel

angeschlagen oder mit dem Klöppel gerieben werden.


Dieser erzeugte Ton liegt im Obertonbereich und wirkt sehr entspannend.


Die Klangschalenmeditation findet jeden 1. Montag im Monat von 18.30- 19.30 Uhr im Haus der Begegnung statt.


Klangmassage, auch jeden 1. Montag im Monat möglich von 17.30- 18.30 Uhr,

beides nach Absprache auch an anderen Tagen und Uhrzeiten.



Sabine Grzesik
Sabine Grzesik

Kontakt:

Haus der Begegnung, Gerberstr. 2 in Quickborn


Weitere Informationen gern über:

Mobil: 0162 963 5517



 
 
 

Kommentare


bottom of page