Selbstliebe - Selbstwert - Selbstvertrauen
- Sabine Grzesik
- 15. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. März

„Sich selbst zu lieben, ist der Anfang einer lebenslangen Leidenschaft“ Oscar Wilde
Selbstliebe und Selbstwert sind sehr ähnlich, doch gibt es Unterschiede:
1. Selbstliebe
ist nicht Egoismus, sondern der liebevolle Umgang mit Dir! Dich im Herzen zu fühlen.
Es bedeutet nicht, dass die ganze Welt sich nur um Dich dreht. Doch bist Du der wichtigste Mensch in Deinem Leben, denn wenn es Dir gut geht, kannst Du auch mit ganzer Energie und Freude für Deine Familie, Freunde und Beruf da sein.
Sie fühlt sich warm und leicht an. Dankbarkeit ist ein wichtiger Part.
Mit Selbstliebe verhältst Du Dich rücksichtsvoller, bist im Mitgefühl und kannst gut zuhören.
Ängste können unter anderem entstehen, weil Du tief in Deinem Inneren glaubst, nicht gut genug zu sein. Ständig versuchst Du, alles richtig und perfekt zu machen, hoffst, die Anderen müssen es doch bemerken, wie fleißig und wunderbar Du bist. So gerätst Du in die Falle, in eine starke Abhängigkeit von anderen Menschen. Wenn Du Dich selbst liebst, damit schätzt // vor Abhängigkeit schützt, fällt es Dir viel leichter bei Dir und im Augenblick zu bleiben, denn der innere Antreiber wird immer leiser.
Wahrnehmung
Wie verhältst Du Dich Dir gegenüber? Bist Du kritisch? Lächelst Du Dich an, wenn Du in den Spiegel schaust?
Wie sprichst Du mit Dir und von Dir? Freundlich, liebevoll?
Hast Du Mitgefühl mit Dir? Wie Du es für andere Menschen oder Tiere empfindest?
Kannst Du Dich so akzeptieren, wie Du bist?
Es geht darum, Dich selbst zu schätzen und zu lieben, kein anderer Mensch kann Dir das geben. So suchen wir doch häufig nach Partnern, die das erfüllen sollen. Es kann keine natürliche Partnerschaft entstehen, indem Du Dich abhängig machst von dem Verhalten Deines Partners. Es entsteht ein Ungleichgewicht, wenn einer der beiden das Gefühl hat, für das Glück des Anderen verantwortlich zu sein.
Kümmere Dich um Dein eigenes Wohlbefinden und habe kein schlechtes Gewissen, wenn Du einfach mal faul auf der Couch liegst. Nimm Dir eine kleine Auszeit, bevor der Trubel am Morgen beginnt. 5 Minuten nur für Dich und schon ist der Start in den Tag viel leichter.
Selbstliebe bedeutet auch, Dir selbst zu vergeben, denn Fehler gehören zum Leben. Frauen sind häufig sehr selbstkritisch, vergleichen sich meist mit Anderen.
Es bedeutet auch, Gewohnheiten zu verändern, die Dir schaden.
2. Selbstwert
Dies bezieht sich auf das Gefühl Deines eigenen Wertes und Deiner eigenen Bedeutung.
Es ist das Bewusstsein darüber, dass Du wertvoll bist, unabhängig von äußeren Faktoren wie Erfolg, Aussehen oder der Meinung anderer.
Der Selbstwert ist oft das Ergebnis von Erfahrungen, Erziehung und den eigenen Überzeugungen über Dich selbst.Selbstliebe ist die aktive und gefühlte Praxis, Dich selbst zu schätzen und zu pflegen, während Selbstwert das innere Gefühl des eigenen Wertes ist. Beide Konzepte sind wichtig für das emotionale Wohlbefinden und können sich gegenseitig beeinflussen. Ein gesundes Maß an Selbstliebe kann dazu beitragen, den Selbstwert zu stärken, und umgekehrt.
3. Selbstvertrauen
ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Entscheidungen und Urteile. Es ist das Gefühl, dass man in der Lage ist, Herausforderungen zu meistern und die eigenen Ziele zu erreichen. Menschen mit Selbstvertrauen glauben an sich selbst und ihre Kompetenzen, was ihnen hilft, in verschiedenen Lebensbereichen, sei es im Beruf, in Beziehungen oder in persönlichen Projekten, erfolgreich zu sein.
Mit Selbstvertrauen bist Du entscheidungsfreudig, weil Du nicht an Dir zweifelst.
Du bist eher bereit Risiken einzugehen.
Rückschläge entmutigen Dich nicht und Du bist bereit aus Fehlern zu lernen.
Du hast eine optimistische Lebenseinstellung.
Selbstvertrauen stärken:
Es kann hilfreich sein, kleine Ziele zu setzen und diese zu erreichen, sich in neuen Situationen auszuprobieren.
Schreibe Dir mal Deine Stärken auf und frage Deine Freunde, Deinen Partner, was sie an Dir schätzen. Da kommen manchmal noch viele schöne Sachen zum Vorschein, die Du selbst gar nicht so siehst.
Achte auf Deine Körperhaltung. Je gerader und forscheren Schrittes Du gehst und den Kopf nach oben gerichtet hältst, desto mehr Selbstvertrauen strahlst Du aus. Das nimmt Dein Unterbewusstsein als wahr an und Du fühlst Dich auch sicherer.
Schaue den Menschen direkt in die Augen, wenn Du mit ihnen sprichst. Viele Menschen haben es verlernt oder nie gelernt oder sind zu schüchtern, unsicher. Du nimmst den Menschen auch ganz anders wahr.
Körperliche Gesundheit hat einen großen Einfluss auf Dein Selbstvertrauen. Dazu gehört nicht nur die Ernährung, sondern auch Bewegung und Entspannung.
Es ist ein Prozess, der Zeit und Übung erfordert, so kannst Du Dein Selbstvertrauen immer mehr stärken.
Für mich sind Selbstliebe, Selbstwert und Vertrauen wichtige Aspekte
Mein Name ist Sabine Grzesik und ich habe vor 20 Jahren das Studium der Heilpraktikerin der Psychotherapie, mit Abschluss psychologische Beraterin, und zur Entspannungstrainerin absolviert. Seit ca. 30 Jahren arbeite ich mit energetischen Heilweisen und dieses Paket nutze ich zum ganzheitlichen Coaching.
Meine Begleitung
Aus eigener Erfahrung mit Panikattacken hatte ich mir vor 20 Jahren meinen eigenen Weg gesucht, zurück ins Vertrauen und die Selbstliebe. Seitdem lebe ich ohne Panikattacken. Tauchen heute mal Ängste auf, weiß ich wie ich damit umgehen kann. Es ist ein steter Weg, da das Vertrauen schwinden kann und Du vergisst auch manche Dinge, um Deine Selbstliebe zu pflegen. Wie bei den Ängsten, ich weiß, wie ich dorthin zurückkomme.
Ich arbeite mit Entspannungstechniken wie z.B. Progressiver Muskelentspannung. Da lernt der Teilnehmer die Gedanken/die Angst umzulenken auf die An-und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Auch mit Klangmeditation und Klangmassagen, sowie mit Aufmerksamkeitsübungen.
Bei allem ist die bewusste Atmung ein ganz wichtiger Baustein. Dieser hilft uns immer wieder uns in unsere Ruhe, in unsere Mitte zu bringen. So kann jeder sich wieder richtig wahrnehmen, fühlen.
Manches geht schneller, manches langsamer, manchmal kann es auch Stillstand geben, dies bedeutet Geduld, genaues Hinsehen und-fühlen.

Kontakt
Sabine Grzesik
Haus der Begegnung, Gerberstr. 2 in Quickborn
oder über Zoom.
Weitere Informationen gern über
Mail: coachingsabineg@wtnet.de
Mobil: 0162 / 963 55 17
Comments