Von der Angst zum Vertrauen
Angst ist grundsätzlich eine menschliche Gefühlregung, die uns zeigen möchte, dass in unserem Umfeld etwas bedrohlich ist oder so erscheint.
Starke, unangemessene Angstreaktion können unser Leben unangenehm beeinträchtigen.
Durch gegensätzliche Informationen, die viele verwirren, können Ängste entstehen. In der heutigen Zeit kann ich beobachten, wie sie zunehmen. In allen Altersgruppen.
Deshalb ist es wichtig, wieder in unser Vertrauen zu kommen.
Panikattacken treten häufig anfallartig auf und derjenige hat das Gefühl urplötzlich die Kontrolle über sich zu verlieren. Diese können so heftig sein, dass Menschen glauben, sterben zu müssen.
Sie können wie aus dem Nichts, ohne jegliche Vorwarnung kommen oder durch einen bestimmten Auslöser.
Symptome
sind sehr vielfältig und bei jedem unterschiedlich, wie:
Herzrasen
schnelleres Atmen
Enge im Hals
die Pupillen erweitern sich
zittern
Schwindel
schwitzen
der Blutdruck steigt an
Anspannung der Muskulatur
wie erstarrt sein
Nervosität / Unruhe
der Appetit verringert sich
und vieles mehr
Im Normalfall kommt es nach einigen Minuten zu einer Gewöhnung an die Situation.
Maßnahmen
Bewusstes Ein- und Ausatmen
Sport
schreien
auf ein Kissen schlagen
tanzen
summen oder singen
Musik hören
Dies sind alles gute Möglichkeiten mit der Panikattacke umzugehen.
Wichtig ist auch über die Angst zu sprechen. Viele haben eine Scham, glauben, sie wären damit allein auf der Welt. Das Gegenteil trifft zu, es gibt immer mehr Menschen, die unter Ängsten/Panikattacken leiden. Auch schon in ganz jungen Jahren.
Weitere Maßnahmen:
Kaugummi kauen
Nüsse essen
kühles Wasser trinken
mit dem Symptom sprechen wie z.B. mit dem Schwindel
die Aufmerksamkeit nach außen richten – was sehe ich, rieche ich oder höre ich gerade?
positive Sätze laut sagen: ich bin gesund, ich bin stark oder ähnliche.
Fragen wie: Was ist Angst überhaupt und brauche ich sie? Wie kann ich der Angst begegnen?
Weiter geht es mit Glaubenssätzen, welche haben mit der Angst zu tun und können dann aufgelöst werden?
Achtsamkeitsübungen, wie kann ich bewusst mich und meine Umwelt erleben, damit die Aufmerksamkeit weggeht von der Angst zum jetzigen Augenblick?
Es geht nicht darum, der Angst auszuweichen oder sie gar zu verdrängen, sondern zu schauen, wie wichtig ist sie für mich und wann brauche ich sie überhaupt.
Und es hat auch mit der Angst vor dem Tod, dem Sterben zu tun. Dieses Thema ist in unserer Kultur vollkommen verdrängt worden.
Und zum Schluss ist es wichtig, die Ursache dieser Panikattacke herauszufinden und dann zu lösen.
Dies kann einfach, aber auch schwierig und vielfältig sein.
Dann kommen noch die Themen wie Vertrauen und Selbstliebe dazu. Was bedeuten sie, wie kann ich dort hinkommen? Dieses erfährst Du alles in meiner Begleitung.
Mein Name ist Sabine Grzesik und ich habe vor 20 Jahren das Studium der Heilpraktikerin der Psychotherapie, mit Abschluss psychologische Beraterin, und zur Entspannungstrainerin absolviert. Seit ca. 30 Jahren arbeite ich mit energetischen Heilweisen und dieses Paket nutze ich zum ganzheitlichen Coaching.
Meine Begleitung
Aus eigener Erfahrung mit Panikattacken hatte ich selbst mir vor 20 Jahren meinen eigenen Weg gesucht und seitdem bin ich davon befreit. Tauchen heute mal Ängste auf, weiß ich wie ich damit umgehen kann.
Ich arbeite mit Entspannungstechniken wie z.B. Progressiver Muskelentspannung. Da lernt der Teilnehmer die Gedanken/die Angst umzulenken auf die An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen.
Jeder Mensch hat seine ganz eigenen Ängste und die Ursachen sind dementsprechend unterschiedlich. So ist die Begleitung von Angst und Panikattacken bei jedem Menschen ganz individuell und jeder entscheidet selbst, welche Schritte gemacht werden und in welchem Tempo.
Auf jeden Fall sollte sich jeder Teilnehmer bewusst mit der Angst auseinandersetzen, sie anschauen, fühlen, wahrnehmen, sich der Angst stellen. Dies scheint anfangs schwierig, doch kann sich schon bald herausstellen, sie ist viel bedeutungsloser, als bislang angenommen.
Manches geht schneller, manches langsamer, manchmal kann es auch Stillstand geben, dies bedeutet Geduld, genaues Hinsehen und -fühlen.
Kontakt
Sabine Grzesik
Haus der Begegnung, Gerberstr. 2 in Quickborn
oder über Zoom.
Weitere Informationen gern über
Mail: coachingsabineg@wtnet.de
Mobil: 0162 / 963 55 17
Comments